Sonntag, April 09, 2006
Vermeiden Sie das Wort Sozialhilfe-Empfänger!
"Ich bin eine ganz normale Stellensuchende!"
Mit diesen Worten antwortete eine Kursteilnehmerin auf meine Frage, ob sie in den letzten zwei Kurstagen etwas gestört hat, oder ob noch Optimierungsvorschläge vorhanden seien. Natürlich ist auch diese Dame - wie alle Teilnehmenden - von der Sozialhilfe abhängig, empfängt also Sozialhilfe und ist damit klar eine Sozialhilfe-Empfängerin.
Was ich an ihr bewundere, ist jedoch ihr Selbstbewusstsein. Sie ist sich also ihrer Situation selbst bewusst, will diese jedoch ändern. Ihr Selbstwertgefühl ist noch intakt und sie ist überzeugt, dass sie bis zum 1. Juli 2006 einen Arbeitsvertrag unterschreiben wird. Sie will spätestens dann keine Sozialhilfe-Emfpängerin mehr sein. Und genau das ist die beste Voraussetzung, eine Stelle zu finden.
Man ist das, was man denkt. Und diese Dame denkt, sie sei eine "normale" Stellensuchende. Ich hingegen bin überzeugt, dass sie bald zur Stellefindenden wird. Ich wünsche nicht nur ihr, sondern der ganzen Klasse die richtige Einstellung, Mut um neue Wege zu gehen, die nötige Ausdauer und vor allem, dass alle bis zum 31. Juli 2006 nicht mehr von der Sozialhilfe abhängig sind.
Doch was sind eigentlich die Ziele der Sozialhilfe? Laut Bundesverfassung sichert die Sozialhilfe die Existenz bedürftiger Personen, fördert ihre wirtschaftliche und persönliche Selbständigkeit und gewährleistet die soziale und berufliche Integration. Soziale Gerechtigkeit und die Wahrung der Menschenwürde sind Grundlagen eines modernen Verständnisses von Sozialhilfe.
Mit der Eröffnung unseres Jobcenters im Zürcher Oberland leisten wir unseren volkswirtschaftlichen Beitrag zur sozialen und beruflichen Integration von Sozialh.... (Nein, dieses Wort vermeide ich hier auf Anregung meiner Kursteilnehmerin) von Stellensuchenden.
Abschliessend müssen wir jedoch der Tatsache ins Auge sehen, dass nur der- oder diejenige eine Stelle finden wird, der auch wirklich eine Stelle sucht und zwar jede Minute, jeden Tag, jederzeit. In diesem Sinne wünsche ich allen Stellensuchenden baldigen Erfolg, egal ob sie sich Arbeitslose, Versicherte oder Sozialhilfe-Empfänger nennen. "We can do it!"
Herzliche Grüsse
Heinz Bachmann
Mit diesen Worten antwortete eine Kursteilnehmerin auf meine Frage, ob sie in den letzten zwei Kurstagen etwas gestört hat, oder ob noch Optimierungsvorschläge vorhanden seien. Natürlich ist auch diese Dame - wie alle Teilnehmenden - von der Sozialhilfe abhängig, empfängt also Sozialhilfe und ist damit klar eine Sozialhilfe-Empfängerin.
Was ich an ihr bewundere, ist jedoch ihr Selbstbewusstsein. Sie ist sich also ihrer Situation selbst bewusst, will diese jedoch ändern. Ihr Selbstwertgefühl ist noch intakt und sie ist überzeugt, dass sie bis zum 1. Juli 2006 einen Arbeitsvertrag unterschreiben wird. Sie will spätestens dann keine Sozialhilfe-Emfpängerin mehr sein. Und genau das ist die beste Voraussetzung, eine Stelle zu finden.

Doch was sind eigentlich die Ziele der Sozialhilfe? Laut Bundesverfassung sichert die Sozialhilfe die Existenz bedürftiger Personen, fördert ihre wirtschaftliche und persönliche Selbständigkeit und gewährleistet die soziale und berufliche Integration. Soziale Gerechtigkeit und die Wahrung der Menschenwürde sind Grundlagen eines modernen Verständnisses von Sozialhilfe.
Mit der Eröffnung unseres Jobcenters im Zürcher Oberland leisten wir unseren volkswirtschaftlichen Beitrag zur sozialen und beruflichen Integration von Sozialh.... (Nein, dieses Wort vermeide ich hier auf Anregung meiner Kursteilnehmerin) von Stellensuchenden.
Abschliessend müssen wir jedoch der Tatsache ins Auge sehen, dass nur der- oder diejenige eine Stelle finden wird, der auch wirklich eine Stelle sucht und zwar jede Minute, jeden Tag, jederzeit. In diesem Sinne wünsche ich allen Stellensuchenden baldigen Erfolg, egal ob sie sich Arbeitslose, Versicherte oder Sozialhilfe-Empfänger nennen. "We can do it!"
Herzliche Grüsse
Heinz Bachmann